Forschung - C Vermittlungen

Projektbereich C: Vermittlungen

Bildung erfordert Vermittlung: Lehrende vermitteln Bildung an Personen, die individuell lernwillig oder aus sozialen oder religiösen Gründen zum Bildungserwerb bestimmt sind. Dies geschieht in Institutionen mit unterschiedlichem Organisationsgrad (Familien, offene Gemeinschaften, Schulen, literarische Traditionen) und durch eine breite Vielfalt von Akteuren, Lehrenden wie Lernenden. Von besonderem Interesse ist die Beteiligung von Männern und Frauen am Erwerb und an der Vermittlung religiöser Bildung. Dies impliziert nicht zuletzt die Frage, woraufhin religiöse Bildung oder Wissen über Religion erworben werden soll. Die Beobachtung von Bildungsvorgängen in Gesellschaft und Religion lässt schließlich auch nach der zeitgenössischen didaktischen Reflexion und deren späterer Rezeption fragen.

  • C 01 Aufgeklärte Männer - abergläubische Frauen? Religion, Bildung und Geschlechterstereotypen im klassischen Athen

    Alte Geschichte
    Projektleiterin: Prof. Dr. Tanja S. Scheer
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Irene Salvo, Marte Zepernick, Dr. Balbina Bäbler

    Aufgeklärte Männer - abergläubische Frauen? Religion, Bildung und Geschlechtersteeotypen im klassischen Athen

    Das TP fragt nach den Vermittlern, Vermittlungsprozessen und Rezipienten religiöser Bildung im klassischen Athen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. und berücksichtigt hierbei besonders die jeweils geschlechtsspezifischen Problematiken. Untersucht werden Akteure und Akteurinnen, Orte und soziale Kontexte religiöser Bildungsvermittlung in einer polytheistisch geprägten Kultur. Die Frage nach "richtigen" und "falschen", möglicherweise gar strafbaren religiösen Bildungsangeboten für beide Geschlechter rückt schließlich das grundsätzliche Verhältnis von Bildung und Religion im klassischen Griechenland, sowie deren Bedeutung für das Funktionieren der griechischen Polis in den Vordergrund.

     

    Publikationen (Auswahl)

    • Salvo, I. (2019),Education as Acquisition of Knowledge in the Ancient Greek World: Some Remarks on its Agents and Features, in: P. Gemeinhardt(Hg.), Was ist Bildung in der Vormoderne?, Tübingen.
    • Salvo, I. (2019), Gender, in: N.P. Roubekas (Hg.), Theorizing ‘Religion’ in Antiquity, Sheffield
    • Salvo, I. / Munkholt, M. (2018), Die Familie als Ort der religiösen Bildung. Das antike Athen und das spätantike Christentum, in: P. Gemeinhardt / I. Tanaseanu-Döbler (Hgg.), „Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“. Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive, Tübingen, 177–200.
    • Salvo, I. (2018), Blood Pollution and Macedonian Rulers: Narratives between Character and Belief, in: J.M. Carbon / S. Peels (), Purity and Purification in the Ancient Greek World. Texts, Rituals, and Norms, Liège, 157–169.
    • Salvo, I. (2017), Nel nome di Apollo e di Artemide. Sangue, miasma, e trasmissione del sapere rituale nella Grecia antica, in: Archeologia e Cultura del Mondo Antico2, 2–15.
    • Salvo, I. (2016), "Owners of their Own Bodies: Women's Magic and Reproduction in Greek Inscriptions", in M. Dillon, E. Eidinow, L. Maurizio (eds.), Women's Ritual Competence in the Greco-Roman Mediterranean, London, 131-148.
    • Salvo, I. (2016), "Emotions, Persuasion, and Gender in Greek Erotic Curses", in Ed Sanders, Matthew Johncock (eds.), Emotion and Persuasion in Classical Antiquity, Stuttgart, 263-280.
    • Scheer, T. (angenommen), Jungfräulich, isoliert, ungebildet? Die Pythia als Sprachrohr Apollons, in: Bäbler / H.-G. Nesselrath (Hg.), Delphi – Apollons Orakel in der Welt der Antike, Tübingen.
    • Scheer, T. (2018), Griechische Heiligtümer als Vermittler religiösen Wissens? Das Orakel von Delphi, in: P. Gemeinhardt / I. Tanaseanu-Döbler (Hgg.), „Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“. Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive, Tübingen, 25–50.
    • Scheer, T. (2016), "Mythos - Religion - Gender. Perspektiven auf die Alte Welt", Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2015, Berlin/Boston,214-224.
  • C 02 Die Alten vor Augen: Religiöse und antiquarische Wissensvermittlung in den Bil-dungskompendien des 2. Jahrhunderts n. Chr.

    Klassische Philologie
    Projektleiterin: Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Christian Neumann, Ann-Katrin Krause

    Die Alten vor Augen: Religiöse und antiquarische Wissensvermittlung in den Bildungskompendien des 2. Jahrhunderts n. Chr. 

    Das Projekt nimmt anhand einer exemplarischen Analyse dreier Bildungskompendien des 2. Jh. n. Chr. (Plutarchs Quaestiones Romae et Graecae, Gellius' Noctes Atticae und Athenaios? Deipnosophisten) die dort jeweils thematisierten Aspekte von Religion im umfassenden Werkkontext, die damit verfolgten didaktischen Intentionen, die eingesetzten Vermittlungsverfahren und die dafür imaginierten räumlichen/situativen "Settings" in den Blick. Insbesondere ist hierbei nach Gründen für das erklärt antiquarische Interesse zu fragen, mit dem diese Werke durchweg auf das "Bildungsgut Religion" zugreifen.

     

    Publikationen (Auswahl)

    • Egelhaaf-Gaiser, U. (im Druck), Ein Cerestempel im Briefsiegel. Religiöse Kommunikation und sakraler Kontext in Plinius epist. 9,39, in: I. Gerlach / G. Lindström / K. Sporn (Hgg.), Menschen – Kulturen –Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts, Sanktuar und Ritual II, Heilige Plätze im archäologischen Befund, Berlin.
    • Egelhaaf-Gaiser, U. (2018), Saturnalian Riddles for Attic Nights: Intratextual Feasting with Aulus Gellius, in: S. Frangoulidis / S. J. Harrison / T.D. Papanghelis (Hgg.), Intratextuality and Roman Literature, Berlin / Boston, 431–447.
    • Egelhaaf-Gaiser, U. (2016), "Flickenteppich und pagane Bibel. Vergilverehrung in der Spätantike", in: Peter Gemeinhardt (Hg.), Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islam, Tübingen, 117-141.
    • Egelhaaf-Gaiser, U. (2016), "Giving the Gift of Eternity, or: the Medium is the Message in Statius' Silvae 3.3", Religion in the Roman Empire 2, 38-71.
    • Neumann, Ch. (im Druck), Besondere Zeiten, besondere Regeln. Festzeit als Sonderzeit in Plutarchs Quaestiones Graecae und Romanae, in: I. Gerlach / G. Lindström / K. Sporn (Hgg.), Menschen – Kulturen –Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts, Sanktuar und Ritual II, Heilige Plätze im archäologischen Befund, Berlin.
    • Neumann, Ch. (im Druck), Vom Beleg zur Selbstreferenz – Die Funktion der
      (Wieder-)Erzählung von Tarquiniusund den sibyllinischen Büchern, in: T. Glückhardt / S. Kleinschmidt / V. Spohn (Hgg.), Renarrativierung in der Vormoderne. Funktionen-Transformationen-Rezeption, Baden-Baden.
  • C 04 Vermittler von Bildung im spätantiken Christentum: Lehrerrollen in Gemeinde, Familie und asketischer Gemeinschaft

    Kirchengeschichte
    Projektleiterin: Prof. Dr. Peter Gemeinhardt
    Wissenschaftliche Mitarbeiter: Maria Munkholt Christensen ph.d., Olga Lorgeoux (assoziiert)

    Vermittler von Bildung im spätantiken Christentum: Lehrerrollen in Gemeinde, Familie und asketischer Gemeinschaft

    Das Teilprojekt nimmt christliche Lehrer und Lehrerinnen in der Spätantike in verschiedenen Kontexten hinsichtlich der Vermittlung religiöser Bildung in den Blick: im Katechumenat (Bischöfe und Katecheten), in der Familie (insbesondere Frauen) und im Eremitentum (Lehrer mit charismatischer, nicht formaler Autorisierung). Gefragt wird zum einen nach der Form der einzelnen Lehrerrollen, zum anderen nach deren Interaktion und nach möglichen Konflikten zwischen kirchlich gebundenen und ungebundenen Vermittlern und Vermittlerinnen religiöser Bildung, schließlich nach den Grenzen dessen, was Lehrer des Glaubens bewirken können.

     

    Publikationen (Auswahl)

    • Gemeinhardt, P. (2019), „Habe für alles ein Zeugnis aus der Heiligen Schrift!“ Monastische Diskurse über Schriftauslegung und Bildung in der Spätantike, in: F. Wilk (Hg.), Scriptural Interpretation at the Interface between Education and Religion, Leiden/Boston, 248–283.
    • Gemeinhardt, P. (2019), Bishops as Religious Mentors: Spiritual Education and Pastoral Care, in: D / C. Cvetković (Hgg.), Episcopal Networks in Late Antiquity: Connection and Communication across Boundaries, Berlin / Boston, 117–147.
    • Gemeinhardt, P. (2018), Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers, in: B. Bäbler / H.-G. Nesselrath (Hgg.), Origenes der Christ und Origenes der Platoniker, Tübingen, 41–59.
    • Gemeinhardt, P. (2018), Men of Letters or Fishermen? The Education of Bishops and Clerics in Late Antiquity, in: Ders. / O. Lorgeoux / M. Munkholt Christensen (Hgg.), Teachers in Late Antique Christianity, Tübingen, 32–55.
    • Gemeinhardt, P. / Lorgeoux, O. / Munkholt Christensen, M. (2018, Hgg.), Teachers in Late Antique Christianity, Tübingen
    • Gemeinhardt, P. (2017), Personale Identität in spätantiken (christlichen) Bildungsprozessen, in: Person, Identität und theologische Bildung, hg. von Christian Bouillon/Andreas Heiser/Markus Iff, Stuttgart, 43-64.
    • Gemeinhardt, P. (2016), "Multiple Spätantiken"? Denkräume und Ungleichzeitigkeiten in der Geschichte des Christentums, in: Nora Schmidt/Nora K. Schmid/Angelika Neuwirth (Hgg.), Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran(Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdiziplinären Wissensgeschichte 5), Wiesbaden, 533-563.
    • Gemeinhardt, P. / Van Hoof, L. / Van Nuffelen, P. (eds.) (2016), Education and Religion in Late Antique Christianity. Reflections, Social Contexts, and Genres, London/New York.
    • Munkholt Christensen, M. (im Druck), Melania, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 18.
    • Munkholt Christensen, M. (2019), Macrina, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 17.
    • Munkholt Christensen, M. (2018), On the Humble Attitude of Female Teachers. An Investigation of Five Vitae from Late Antiquity, in: P. Gemeinhardt / O. Lorgeoux / M. Munkholt Christensen (Hgg.), Teachers in Late Antique Christianity, Tübingen, 147–164.
    • Munkholt Christensen, M. (2018): Om at bede og kende sig selv. Et studium af fire før-nikænske skrifter om bøn, in: Patristica Nordica Annuaria 32, 91–116.
    • Munkholt Christensen, M. / Gemeinhardt, P. (2019), Holy Women and Men as Teachers in Late Antique Christianity, in: Zeitschrift für antikes Christentum.
    • Munkholt Christensen, M. / Salvo, I. (2018), Die Familie als Ort religiöser Bildung, in: P. Gemeinhardt / I. Tanaseanu-Döbler (Hgg.), „Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“. Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive, Tübingen, 177–200.
  • C 05 Der christliche Katechumenat von der Spätantike zum Frühmittelalter und seine religionspädagogische Rezeption

    Kirchengeschichte, Religionspädagogik
    Projektleiter: Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, Prof. Dr. Bernd Schröder
    Wissenschaftliche Mitarbeiter: Christoph Brunhorn (geb. Birkner), Elisabeth Hohensee, Olga Lorgeoux (assoziiert)

    Der christliche Katechumenat von der Spätantike zum Frühmittelalter und seine religionspädagogische Rezeption

    Das Projekt, in dem Kirchengeschichte und Religionspädagogik kooperieren, zielt
    a) auf die Zusammenstellung und Interpretation altkirchlich-frühmittelalterlicher Quellen zum sog. Katechumenat (mit Fokus auf dem 4.-7. Jh.) und
    b) auf die Nachzeichnung der Rezeption dieses altkirchlichen Katechumenats in Katechetik wie Religionspädagogik des 19. und 20. Jahrhundert. 
    Somit geht es a) darum, die Genese des Katechumenats als eines Bildungsprozesses und den Stellenwert dessen in gemeindlicher Praxis und Theologie der Alten Kirche zu erhellen, b) darum, die Rezeptionsmodi und das Gewicht des historischen Wissens um diesen Katechumenat in modern-religionspädagogischer Theoriebildung zu verstehen.

     

    Publikationen (Auswahl)

    • Birkner, Ch. (2018), Between Monastic Leadership and Spiritual Instruction: Aspects of Teaching Inside the Hagiographical Corpus of Cyril of Scythopolis, in: P. Gemeinhardt / O. Lorgeoux / M. Munkholt Christensen (Hgg.), Teachers in Late Antique Christianity, Tübingen, 206–227.
    • Birkner, Ch. (2017), Hagiography and Autobiography in Cyril of Scythopolis, in: M. Vinzent (Hg.), Studia Patristica. Papers presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2015, vol. XCI, Leuven, 249–256.
    • Birkner, Ch. (2016), "Kirche und Kellion: Zum Verständnis von Kirche bei Kyrill von Skythopolis", in: Peter Gemeinhardt (Hg.), Was ist Kirche in der Spätantike? Leuven (Belgien), 163-176.
    • Gemeinhardt, P. (angenommen), Ist das Christentum eine Bildungsreligion? Beobachtungen zu Bildungsprozessen und -zielen in der frühchristlichen Apologetik und Katechetik, in: C. Müller (Hg.), Lehren, Lernen, Leiten. Augustinische Wege in gesellschaftlichen und kirchlichen Bildungsräumen, Würzburg.
    • Gemeinhardt, P. (2020), Schola, in: Augustinus-Lexikon 5/1–2.
    • Gemeinhardt, P. (2018), Sind die Kirchenväter religionspädagogisch rezipierbar? Überlegungen zum Bildungsdenken Augustins anhand neuerer Vorschläge zu dessen Aktualisierung, in: B. Schröder / P. Gemeinhardt / W. Simon (Hgg.), ‚Rezeption‘ und ‚Wirkung‘ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, 113–134.
    • Gemeinhardt, P. (2017), Teaching Religion in Late Antiquity: Divine and Human Agency, in: M. Vinzent (Hg.), Studia Patristica. Papers presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2015, vol. XCII, Leuven, 271–277.
    • Gemeinhardt, P. (2017), Teaching Religion in Late Antiquity: Divine and Human Agency, in: Studia Patristica, vol. XCII: Papers presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2015, ed. by Markus Vinzent, Leuven, 271–277.
    • Gemeinhardt, P. / Georges, T. (2018), Vom philosophischen Schulbetrieb zum kirchlichen Katechumenat: Institutionalisierungen religiöser Bildung im spätantiken Christentum, in: P. Gemeinhardt / I. Tanaseanu-Döbler (Hgg.), Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“. Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive, Tübingen, 153–177.
    • Hohensee, E. (2018), Die qualitative Inhaltsanalyse als Instrument der Rezeptionsforschung. Eine Fallstudie zur Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik, in: B. Schröder / P. Gemeinhardt / W. Simon (Hgg.), ‚Rezeption‘ und ‚Wirkung‘ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, Leipzig, 29–46.
    • Hohensee, E. (2017), "Ich habe krass viele Fragen wegen dem Sinn des Lebens." - Zur Kommunikation von Sinnfragen unter jugendlichen Kirchenmitgliedern, in: Jugend und Religion, hg. v. B. Schröder / J. Hermelink / S. Leonhard (Religionspädagogik innovativ, 13), Stuttgart 2017, 95-108.
    • Lorgeoux, O. (2018), Cyril of Jerusalem as Catechetical Teacher: Religious Education in Fourth-Century Jerusalem, in: P. Gemeinhardt / O. Lorgeoux / M. Munkholt Christensen (Hgg.), Teachers in Late Antique Christianity, Tübingen, 76–91.
    • Lorgeoux, O. (2017), Choice and Will in the Catecheses of Cyril of Jerusalem, in: M. Vinzent (Hgg.), Studia Patristica. Papers presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2015, vol. XCV, Leuven, 119–126.
    • Schröder, B. (2019), Der moderne Bildungsbegriff und seine geschichtlichen Voraussetzungen, in: P. Gemeinhardt (Hg.), Was ist Bildung in der Vormoderne?, Tübingen.
    • Schröder, B. (2018), Einführung in die Thematik, in: B. Schröder / P. Gemeinhardt / W. Simon (Hgg.), ‚Rezeption‘ und ‚Wirkung‘ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, Leipzig, 9–15.
    • Schröder, B. (2018), Historische Religionspädagogik als Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, in: B. Schröder / P. Gemeinhardt / W. Simon (Hgg.), ‚Rezeption‘ und ‚Wirkung‘ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, Leipzig, 141–186.
    • Schröder, B. / Gemeinhardt, P./ Simon, W. (2018, Hgg.), ‚Rezeption‘ und ‚Wirkung‘ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, Leipzig.
    • Schröder, B., Comparative historical approaches in religious education research - methodological perspectives, in: British Journal of Religious Education 38 (2016), Number 2 = Joint Special issue: Professionalism, Professionalization and Professionality in Religious Education), 200-212.
  • assoziiert: Emotions in the Mishnah

    Jewish Studies
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Elisabetta Abate

    Emotions in the Mishnah

     

    Publikationen (Auswahl)

    • Abate, E.(2018), „Woher wissen wir, dass die Ehre seines Schülers einem Menschen lieb wie er selbst sein soll?“ Zur religiösen Unterweisung im frühen rabbinischen Judentum, in: P. Gemeinhardt / I. Tanaseanu-Döbler (Hgg.), „Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“. Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive, Tübingen, 69–83.
    • Abate, E. (2016), "Il vostro cuore non venga meno" (Deut 20:3): Il timore della battaglia secondo mSot 8, in Constanza Cordoni and Gerhard Langer (eds.), "Let the Wise Listen and Add to Their Learning" (Prov 1:5): Festschrift for Günter Stemberger on the Occasion of his 75th Birthday (Studia Judaica/Forschungen zur Wissenschaft des Judentums 90), Berlin/Boston, 291-305.
    • Meccariello, C.(forthcoming), Prose on Heracles, in: The Oxyrhynchus Papyri Series, London.
  • assoziiert: Educational Practices in Rabbinic Literature

    Jewish Studies
    Projektleiter: Prof. Dr. Marc Hirshman, Hebrew University of Jerusalem, The Melton Centre for Jewish Education

    Educational Practices in Rabbinic Literature

Kontaktdaten

Georg-August-Universität Göttingen
SFB 1136
Nikolausberger Weg 23
D-37073 Göttingen

Tel.: +49 551 39-10859