In der Buchreihe SERAPHIM erscheint im September Band 7: Narratologie und Intertextualität. Zugänge zu spätantiken Textwelten, hrsg. v. Christoph Brunhorn, Peter Gemeinhardt und Maria Munkholt Christensen, Mohr Siebeck, Tübingen 2020.

In der Buchreihe SERAPHIM erscheint im September Band 7: Narratologie und Intertextualität. Zugänge zu spätantiken Textwelten, hrsg. v. Christoph Brunhorn, Peter Gemeinhardt und Maria Munkholt Christensen, Mohr Siebeck, Tübingen 2020.
PD Dr. Dr. Matthias Beckers Habilitationsschrift ist erschienen:
Lukas und Dion von Prusa. Das lukanische Doppelwerk im Kontext paganger Bildungsdiskurse (Studies in Cultural Contexts of the Bible 3), Paderborn, Ferdinand Schöningh 2020.
Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen?
Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt....
In der Buchreihe SERAPHIM ist Band 6 erschienen: Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur, hrsg. v. Peter Kuhlmann und Valeria Marchetti. Mohr Siebeck, Tübingen 2019.
Ciceros Philosophie vermittelte im Rom der ausgehenden Republik vielfältige innovative Impulse – insbesondere zu Fragen der Bildung und der Religion. Im vorliegenden Band werden besonders Aspekte griechischer und römischer Bildung in Ciceros Werk aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet.
Der folgende Aufsatz von Prof. Dr. Peter Gemeinhardt zur SFB-Thematik ist soeben erschienen:
Teaching the Faith in Early Christianity: Divine and Human Agency
In: Vigiliae Christianae 74 (2020), S. 129–164
Die Dissertation der SFB-Mitarbeiterin Gabriela Ryser ist soeben erschienen:
Gabriela Ryser: Education, Religion, and Literary Culture in the 4th Century CE. A Study of the Underworld Topos in Claudian’s De raptu Proserpinae. Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG) 7.
In der Buchreihe SERAPHIM ist Band 4 erschienen: "Was ist Bildung in der Vormoderne?", hrsg. v. Peter Gemeinhardt. Mohr Siebeck, Tübingen 2019.
Bildung ist in der Gegenwart, aber auch schon in der Vormoderne ein »Megathema«. Der vorliegende Band bietet Einblicke in das Bildungshandeln von Religionskulturen von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam. Dies trägt auch zur geschärften Wahrnehmung heutiger Probleme und Potenziale von Bildung bei.
Im Rahmen seines Habilitationsverfahrens hält
Dr. Dr. Mathias Becker
am Mittwoch, dem 27. November 2019, 12 Uhr s.t.,
im Hörsaal ZHG 101 seine Probevorlesung über das Thema
„Jesu Familienethik gemäß dem Markusevangelium“
Dieser Vortrag ist öffentlich.
In der Buchreihe SERAPHIM ist Band 5 erschienen: "Zahlen- und Buchstabensysteme im Dienste religiöser Bildung", hrsg. v. Laura V. Schimmelpfenning, Reinhard G. Kratz. Mohr Siebeck, Tübingen 2019.
Zahlen und Buchstaben konstruieren nicht nur unsere Welt, sondern stiften ebenso kulturelle und religiöse Wirklichkeiten. Der vorliegende Band widmet sich erstmals verschiedenartigen Zahlen- und Buchstabensystemen aus dem Bereich des historischen Mittelmeerraums und deren Implikationen für religiöse Bildung.